
Im Rahmen zu Dreharbeiten des SWR Fernsehens für das Format „Zu Sache Baden Württemberg“, begleitete ein Filmteam die gestrige Ausbildung der Reservistenkameradschaft (RK) Karlsruhe mit dem Thema „Orientierung im Gelände bei Tag“. Ebenso in die Ausbildung integriert waren Mitglieder der neu gegründeten Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Drohne der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein, zu der auch viele Mitglieder der RK Karlsruhe gehören.
Herausforderungen
Mit dabei war auch der Vorsitzende der Landesgruppe Baden Württemberg im Reservistenverband Oberst d.R. Joachim Fallert, welcher zu Gast in der Sendung sein wird. Nach einer kurzen Einweisung und Ausgabe einer kleinen Lage, starteten zwei Gruppen, begleitet von dem Filmteam, am frühen Morgen des Samstag, nur mit Kompass und zunächst einer Marschzahl ausgestattet, in die Übung. Dabei erhielten sie immer wieder neue Aufträge und Ziele. Die Verbindung wurde dabei über Funk gehalten. Das Umgehen von Hindernissen, sich z.T. ohne Karte zu orientieren war sicher für viele eine Herausforderung. Denn auch Smartphones waren nicht erlaubt. Diese wurden zu Beginn in Umschläge verpackt und versiegelt. Eine Maßnahme die von den Teilnehmern auch explizit unterstützt wurde.
Aufklärung
Auf der „Gegenseite“ richteten sich die Kameraden der RAG Drohne einen Unterstand ein, von dem sie die Drohnen starteten und steuerten um ausgewiesene Geländeabschnitte zu überwachen. Ziel war es die Gruppen auf ihrem Marsch aufzuklären. Sie wussten aber nichts über deren Stärke, Anzahl und wo entlang diese sich bewegen werden. Der Dunst und Saharastaub machte eine Aufklärung auch mit Thermalkameras schwierig, was sicherlich eine der Erkenntnisse des Tages war.
Motivation
Das Thema „Drohne“ interessierte den SWR natürlich und so nahm sich das Team rund um den Redakteur auch viel Zeit, um Filmmaterial und Interviews zu sammeln. Auch unser Kamerad Daniel G. war hier ein begehrter Interviewpartner, da sein Weg vom Kriegsdienstverweigerer bis hin zum engagierten beorderten Reservisten und Vorsitzenden der RAG Drohne, doch auf großes Interesse stößt. Viele Fragen kamen zu seinen Beweggründen, seine Meinung geändert zu haben und sich hier nun militärisch zu engagieren.
Abschluss
Nach Laufstrecken von rund 20km und der warmem Witterung, waren die meisten Teilnehmer doch recht erschöpft, als sie am Ende an der Michaelskapelle bei Untergrombach angekommen waren. Natürlich gab es noch ein kühles Getränk, um die Erlebnisse und Erkenntnisse des Tages nochmals gemeinsam mit dem Drohnenteam zu besprechen. Insgesamt war es auf allen Seiten eine wichtige Erfahrung und es gab sehr positives Feedback.
Ein Dank gilt allen Teilnehmern, dem Funktionspersonal, dem SWR Filmteam um Herrn Rose und unserem Landesvorsitzenden Oberst d.R. Fallert für die Unterstützung.
Nachtrag
Die Sendung des SWR ist unter dem Link anzusehen https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/die-verteidigungsfaehigkeit-des-landes-erhoehen-wie-soll-das-gehen-mit-immer-weniger-soldaten-100.html