
Besuch der Reservistenkameradschaft Karlsruhe beim 3e Régiment de Hussards
–Ein Tag gelebter deutsch-französischer Freundschaft und Verbundenheit–
Am 20. Juni, unternahm eine Delegation der Reservistenkameradschaft Karlsruhe einen Besuch bei dem 3e Régiment der Hussards in Metz, einer Einheit mit langer Historie und großer Bedeutung innerhalb der französischen Streitkräfte. Begleitet wurden sie von ihren langjährigen Freunden und Partnern der französischen Offiziersgesellschaft AORRN (Association des Officiers de Réserve de la Région de Nancy). Dieser erneute grenzüberschreitende Austausch ist nicht nur ein Zeichen der gelebten Freundschaft, sondern auch ein Symbol der engen Zusammenarbeit zwischen den Organisationen beider Nationen.
Die Gruppe aus Karlsruhe traf am frühen Morgen in der traditionsreichen Garnisonsstadt Metz ein und wurde von einer Abordnung des 3e Régiment der Hussards unter der Leitung von LCL Keller herzlich empfangen. Nach der offiziellen Begrüßung durch die Vertreter des Regiments erhielten die deutschen und französischen Gäste eine informative Einführung in die Geschichte, Struktur und Aufgaben des Regiments.
Im Anschluss daran folgte eine Führung über das Gelände der Kaserne Die Teilnehmer konnten einen Einblick in die tägliche Arbeit und die Ausrüstung der Einheit bekommen. Das Engagement der Soldatinnen und Soldaten sowie ihre Professionalität beeindruckten die Besucher. Dabei wurde auch die Rolle des Regiments im Kontext ihrer vielen Einsätze und der europäischen Sicherheitsarchitektur erörtert.
Im Austausch mit aktiven Soldaten sowie Reservisten des Regiments konnten die Gäste, zahlreiche Fragen stellen und einen persönlichen Einblick in die militärischen Gegebenheiten in Frankreich erhalten. Es ergaben sich viele interessante Gespräche, bei denen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Armee und deren Konzepte zur Reserve diskutiert wurden. Gerade solche direkten Kontakte stärken das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit auf zwischenmenschlicher und professionell militärischer Ebene.
Nach dem offiziellen Teil des Besuchs begab sich die deutsch-französische Gruppe zu einem gemeinsamen Mittagessen in ein nahegelegenes Restaurant. In entspannter Atmosphäre wurde die Gelegenheit genutzt, persönliche Beziehungen weiter zu vertiefen, Erfahrungen auszutauschen und zukünftige gemeinsame Vorhaben zu besprechen. Die gute Stimmung und die vielen anregenden Gespräche zeugten vom gewachsenen Vertrauen und der Kameradschaft zwischen den beiden Organisationen.
Kulturprogramm
Am Nachmittag stand eine Stadtbesichtigung von Metz auf dem Programm. Die Stadt, reich an Geschichte und kulturellem Erbe, bot mit ihrer beeindruckenden Kathedrale, den gut erhaltenen Altstadtgassen und den zahlreichen Zeugnissen der Baukunst einen faszinierenden Rahmen. Die Führung war nicht nur ein kultureller Höhepunkt, sondern auch eine Gelegenheit, die Bedeutung von Metz als historische Grenzstadt und Symbol der deutsch-französischen Geschichte zu betonen.
Während des Rundgangs wurde deutlich, wie sehr die Stadt durch ihre wechselhafte Vergangenheit zwischen Deutschland und Frankreich geprägt ist – ein Aspekt, der dem Besuch die zusätzliche historische Tiefe verlieh. Für viele der Teilnehmer war es etwas Besonderes , diesen Ort gemeinsam mit französischen Kameraden zu erleben und so zu erfahren, wie aus ehemaligen Gegenspielern Partner und Freunde geworden sind.
Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abschluss mit einem kühlen Getränk, bei dem nochmals der Geist der Freundschaft und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stand. Die Mitglieder der Reservistenkameradschaft Karlsruhe zeigten sich alle sehr beeindruckt von der Gastfreundschaft des 3e Régiment der Hussards sowie der französischen Offiziersgesellschaft AORRN. Auch von französischer Seite wurde die Freude über den Besuch und die anhaltende Partnerschaft deutlich zum Ausdruck gebracht.
Fazit
Diese Begegnungen sind ein wertvoller Beitrag zur Völkerverständigung und zur Stärkung der europäischen Zusammenarbeit – insbesondere im sicherheitspolitischen Bereich. Gerade vor dem Hintergrund aktueller geopolitischer Herausforderungen gewinnt die enge Kooperation zwischen den Reservistenverbänden an Bedeutung. Der Austausch dient nicht nur dem persönlichen Kennenlernen, sondern auch der Vorbereitung auf gemeinsame Einsätze und Aufgaben im Rahmen internationaler Verpflichtungen.