Lade Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen

PolBil Exkursion Nürnberg

Freitag, 02. Mai • 7:00 - Samstag, 03. Mai • 23:30

Exkursion der RK Karlsruhe nach Nürnberg – Dokumentationszentrum und Stadtführung

Im Rahmen der politischen Bildung organisiert die RK Karlsruhe eine spannende zweitägige Exkursion nach Nürnberg. Ziel dieser Exkursion ist es, den Teilnehmenden einen tiefgehenden Einblick in die Geschichte und die politische Bedeutung der Stadt zu vermitteln, mit einem besonderen Fokus auf die Rolle Nürnbergs während des Nationalsozialismus.

1. Tag: Besuch des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände

Der erste Tag der Exkursion führt uns zum Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, einem der bedeutendsten Orte der nationalsozialistischen Geschichte. Das Zentrum befindet sich in der ehemaligen Kongresshalle und bietet eine umfassende Dauerausstellung, die sich mit der Entstehung und den Auswirkungen des Nationalsozialismus beschäftigt. Hier werden wir die Entwicklung der NSDAP und die Geschichte der Reichsparteitage nachverfolgen.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Frage nach den Mechanismen der totalitären Macht und der politischen, sozialen und kulturellen Verführung, die zum Aufstieg des Nationalsozialismus führten. Besonders eindrucksvoll sind die multimedialen Darstellungen und die detaillierten historischen Dokumente, die nicht nur über die Ereignisse, sondern auch über die Ideologie und Propaganda jener Zeit aufklären. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nürnberger Prozessgeschichte und der Rolle der Stadt als Symbol der nationalsozialistischen Herrschaft.

Nach der Führung durch die Ausstellung gibt es Zeit für eigene Erkundungen und Reflexionen.

2. Tag: Stadtführung und historische Einblicke

Am zweiten Tag werden wir eine Stadtführung unternehmen, die uns zu wichtigen historischen Stätten in Nürnberg führt. Der Stadtführer wird uns auf einer Tour durch die Altstadt begleiten und dabei den historischen Kontext und die Bedeutung verschiedener Gebäude und Plätze erläutern. Wir werden nicht nur die mittelalterliche Geschichte Nürnbergs kennenlernen, sondern auch erfahren, wie die Stadt im 20. Jahrhundert, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, eine zentrale Rolle spielte.

Ein wichtiger Halt der Führung wird das Dokumentationszentrum der Nürnberger Prozesse sein, das an den Ort erinnert, an dem nach dem Zweiten Weltkrieg die berühmten Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse stattfanden. Hier wurde Gerechtigkeit für die Verbrechen des Nationalsozialismus eingefordert, und die Prozesse stellen einen bedeutenden Wendepunkt in der internationalen Rechtsgeschichte dar.

Die Exkursion bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und zu reflektieren, wie diese Geschichte auch heute noch unsere Gesellschaft und politische Kultur prägt.

Ziel der Exkursion

Die Exkursion hat das Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung politischer Bildung und Erinnerungskultur zu schärfen und den Teilnehmenden zu ermöglichen, sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen. Durch den Besuch des Dokumentationszentrums und die Stadtführung sollen die Teilnehmenden die Entstehung und Folgen des Nationalsozialismus besser verstehen und die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten in der heutigen Zeit reflektieren.

Die Exkursion nach Nürnberg stellt somit einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung dar und fördert das kritische Hinterfragen der eigenen gesellschaftlichen Verantwortung.

Details

Beginn:
Freitag, 02. Mai • 7:00
Ende:
Samstag, 03. Mai • 23:30
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

RK Karlsruhe
E-Mail
info@rk-karlsruhe.de

Veranstaltungsort

Nürnberg
Bayernstraße 100
Nürnberg, Bayern 90471 Germany
Google Karte anzeigen

Anmeldung für PolBil Exkursion Nürnberg am 02.05.2025

Anmelden
Im Rahmen dieser Veranstaltung sind ausgewählte Speisen vorbestellbar. Bitte geben Sie dies, sofern gewünscht, im Formular an. Beachten Sie zudem, dass eine Vorbestellung verbindlich ist. Die aktuellen Preise der angebotenen Gerichte entnehmen Sie bitte dem Aushang. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar. Vielen Dank.
DSGVO
Newsletter

Weitere Termine