KLF Abnahme

KLF-Abnahme mit Leistungsmarsch der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein

Am Samstag, den 13. September 2025, richtete die Reservistenkameradschaft Karlsruhe im Auftrag der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein im Reservistenverband eine Abnahme der „Körperlichen Leistungsfähigkeit“ (KLF) mit anschließendem Leistungsmarsch aus. Insgesamt 42 Reservisten und Reservistinnen aus der gesamten Kreisgruppe traten an, um ihre Fitness und Einsatzbereitschaft unter Beweis zu stellen. Unter den Teilnehmenden befand sich erfreulicherweise auch eine Kameradin, die den Anforderungen erfolgreich standhielt und damit ein sichtbares Zeichen für die Vielfalt in den Reihen der Reserve setzte.

Die Organisation lag in den Händen der RK Karlsruhe, die mehrheitlich das Funktionspersonal stellte, aber auch von Mitgliedern anderer RKen unterstützt wurde. Als Leitender zeichnete Oberleutnant d.R. Marcel Roger Meier verantwortlich, der zugleich Vorsitzender der Kreisgruppe sowie der RK Karlsruhe ist. Unter seiner Führung wurde ein klar strukturierter und reibungsloser Ablauf gewährleistet. Das Funktionspersonal  der RK Karlsruhe übernahm Aufgaben wie die Abnahme der Disziplinen, die Betreuung der Teilnehmenden sowie die Dokumentation der Ergebnisse.

Im Mittelpunkt stand die KLF-Abnahme, die mehrere Disziplinen umfasst. Die Reservistinnen und Reservisten mussten einen Pendellauf, den Klimmhang und einen 1.000-Meter-Lauf absolvieren. Diese Übungen dienen dazu, die körperliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den grundlegenden Anforderungen des militärischen Dienstes in der Reserve entsprechen. Trotz der hohen Anforderungen zeigten alle Angetretenen große Motivation und Durchhaltevermögen. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Insgesamt wurden sehr gute Leistungen erzielt, sodass die Veranstaltung auch in sportlicher Hinsicht ein voller Erfolg war.

Im Anschluss an die KLF-Prüfung stand der Leistungsmarsch auf dem Programm. Mit 15kg Marschgepäck galt es, eine festgelegte Strecke 6/9 oder 12km binnen einer vorgegebenen Zeit zu absolvieren. Dieser Teil verlangte den Teilnehmenden nochmals einiges an Ausdauer und Disziplin ab. Besonders positiv fiel auf, dass alle Reservistinnen und Reservisten den Marsch geschlossen und kameradschaftlich beendeten. Damit wurde nicht nur individuelle Fitness bewiesen, sondern einmal mehr auch der Zusammenhalt innerhalb der Kreisgruppe eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Das Ziel der Veranstaltung – die Förderung und Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit – wurde vollständig erreicht. Darüber hinaus bot der Tag Gelegenheit, die Gemeinschaft innerhalb der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu vertiefen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der sportlichen Teile folgte ein kameradschaftlicher Ausklang. Die Kreisgruppe lud alle Teilnehmenden und Helfer zu einem gemeinsamen Grillen ein. In entspannter Atmosphäre bestand die Möglichkeit, die Anstrengungen des Tages Revue passieren zu lassen, Erfahrungen auszutauschen und das Miteinander zu pflegen. Gerade dieser informelle Teil unterstrich, dass der Reservistenverband nicht nur für sportliche und militärische Ausbildung steht, sondern ebenso für Kameradschaft und Gemeinschaft.

Die Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein kann auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurückblicken. Mit einer tollen Teilnehmerzahl, sehr guten Ergebnissen und einem gelungenen kameradschaftlichen Abschluss hat sie gezeigt, wie lebendig und leistungsfähig die Reserve in der Region ist.