Abseil- und Kletterausbildung

Fortgeschrittenenausbildung der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein am Battertfelsen

Am Samstag, den 28. Juni 2025, fand eine anspruchsvolle Fortgeschrittenenausbildung der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein in enger Kooperation mit der Bergwacht der Sektion Baden-Baden statt. Schauplatz dieser besonderen Veranstaltung war der imposante Battertfelsen in Baden-Baden, ein beliebtes Kletter- und Ausbildungsgebiet mit beeindruckender Kulisse und idealen Bedingungen für praxisorientiertes Training.

Insgesamt nahmen 14 engagierte Kameradinnen und Kameraden an dem Fortgeschrittenenkurs teil. Darunter befanden sich auch zwei Mitglieder der #rkkarlsruhe die wie alle Teilnehmer bereits erfolgreich die Basisausbildung abgeschlossen hatten. Die Fortbildung richtete sich gezielt an diese Gruppe von bereits vorgebildeten Teilnehmern, um deren Kenntnisse weiter zu vertiefen und auszubauen.

Die Ausbildung begann am frühen Morgen mit einer kurzen Begrüßung und Sicherheitseinweisung durch das Ausbilderteam der Bergwacht und dem Leitenden Oberfeldwebel d.R. Dostal, die die Veranstaltung gemeinsam durchführten. Der Schwerpunkt des Tages lag auf der praktischen Anwendung, das Üben und Erweiterung bestehender Kenntnisse. Besonders hervorgehoben wurden die Lerninhalte Knoten und Bünde, Abseiltechniken sowie Aufstiegstechniken – essentielle Fähigkeiten für jede Form der technischen Rettung in unwegsamem Gelände, wie auch das einfach Überwinden von Hindernissen.

Im ersten Ausbildungsteil wurde das Wissen über gängige Knoten wie den Mastwurf, den Prusikknoten und den doppelten Bulin vertieft. Neben der reinen Knotentechnik lag der Fokus auf dem sicheren und schnellen Aufbau redundanter Sicherungssysteme. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Teamarbeit und gegenseitige Kontrolle gelegt – zentrale Elemente bei jeder realen Rettungsaktion.

Im Anschluss folgten praktische Übungen im Felsgelände des Batterts. In 2 Stationen konnten die Teilnehmer unter Anleitung der Ausbilder verschiedene Abseilsituationen trainieren. Dazu zählten unter anderem das Einrichten von Abseilpunkten, kontrolliertes Abseilen mit verschiedenen Geräten sowie das sichere Verlassen exponierter Positionen. Trotz der sommerlichen Temperaturen arbeiteten die Teilnehmer konzentriert und diszipliniert.

Nach einer kurzen Mittagspause wechselten die Gruppen und es
ging es mit dem Thema Aufstiegstechniken weiter. Die Ausbilder demonstrierten unterschiedliche Methoden des Seilaufstiegs, darunter die Verwendung von Prusikschlingen sowie technischer Steigklemmen. Die Teilnehmer konnten diese Techniken ausgiebig in Kleingruppen erproben und ihre Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen verbessern. Auch hier wurde auf Sicherheit, Effizienz und Technik gleichermaßen Wert gelegt.

Am späten Nachmittag endete die Ausbildung mit einer kurzen Nachbesprechung, in der sowohl positive Eindrücke als auch Verbesserungsvorschläge gesammelt wurden. Alle Teilnehmer zeigten sich äußerst zufrieden mit dem fordernden, aber lehrreichen Kurstag. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Kreisgruppe Mittlerer Oberrhein und der Bergwacht Baden-Baden wurde als besonders wertvoll hervorgehoben – sowohl aus fachlicher als auch aus kameradschaftlicher Sicht.

Die Veranstaltung am Battertfelsen stellte für alle Beteiligten nicht nur eine fachliche Weiterentwicklung dar, sondern stärkte auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb der Truppe. Eine Fortsetzung dieser Ausbildungsreihe ist bereits in Planung.