Bereits zum sechsten Mal verbanden Reservisten aus Karlsruhe die Teilnahme am Internationalen HĂŒrtgenwaldmarsch mit einer Exkursion zum Vogelsang Internationaler Platz (IP) in der Eifel.
Politische Bildung
Trotz der körperlichen Anstrengungen am Vortag bei der 40. Auflage des Gedenkmarsches lieĂen es sich Mitglieder der RK Karlsruhe nicht nehmen, das Wochenende auch fĂŒr eine weitere politische Bildung zu nutzen. Neben dem beim HĂŒrtgenwaldmarsch gebotenen Bildungsprogramm rund um die Ereignisse im HĂŒrtgenwald im Zweiten Weltkrieg und die Folgen von Krieg im Allgemeinen, hatte der Vorsitzende der RK Karlsruhe Oberleutnant d. R. Marcel Roger Meier fĂŒr den Folgetag eine zweiteilige insgesamt vierstĂŒndige SonderfĂŒhrung auf dem GelĂ€nde des Vogelsang Internationaler Platz bei Schleiden in der Eifel organisiert.
Rolle als Ordensburg
Vogelsang IP ist zum einen das Zentrum des Nationalparks Eifel und zugleich durch seine Geschichte als ehemalige NS-Ordensburg ein historisch belasteter Ort. Im ersten Teil der Begehung wurden die Entstehung, Nutzung und Architektur der Anlage im Dritten Reich thematisiert. Im Schwerpunkt vermittelte der Referent den damaligen Zweck des weitlĂ€ufigen Komplexes. Ab 1936 als SchulungsstĂ€tte fĂŒr die NSDAP FĂŒhrungskader geplant, sollten hier pro Jahr bis zu 500 sogenannte âJunkerâ diese Schule durchlaufen und nach Abschluss der Ausbildung als Verwaltungsbeamte fĂŒr das Deutsche Reich vornehmlich in den annektierten Ostgebieten eingesetzt werden.
TĂ€terort
Unter den drei damals bestehenden Ordensburgen war fĂŒr Vogelsang die Rolle als AusbildungsstĂ€tte fĂŒr die Ideologie des Dritten Reiches vorgesehen. Neben einer intensiven sportlichen Schulung wurden die Junker auch durchgehend mit aggressiven politischen und rassistischen Thesen indoktriniert und somit zu TĂ€tern im Vernichtungskrieg und Holocaust. Daher wird Vogelsang heute auch als âTĂ€terortâ bezeichnet. Anhand von Beispielen zeigte der Referent, wie der Alltag dieser Junker aussah und Unterbringung und Tagesablauf jede Chance auf IndividualitĂ€t und PrivatsphĂ€re nahmen. So entstand die vom NS-Regime gewĂŒnschte KonformitĂ€t, jeder kontrollierte hier jeden. Allein schon die GröĂe, die Architektur und die Gestaltung Vogelsangs lieĂen keinen Zweifel an der Ideologie des Dritten Reiches.
Guide mit Expertise
Der aus Belgien stammende Referent widmete sich im zweiten Teil der âbelgischen Zeitâ, das heiĂt der Nutzung der Anlage durch die belgische Armee von 1950 bis 2005 als âCamp Vogelsangâ und der umliegenden FlĂ€chen als NATO-Ăbungsplatz. Da er selbst achtzehn Jahre lang als S4-Offizier hier stationiert war und an der Abwicklung des Camps direkt beteiligt war, konnte er die Fakten durch zahlreiche Details und Anekdoten ergĂ€nzen und die FĂŒhrung sehr kurzweilig gestalten. Nicht zuletzt das 1.300 PlĂ€tze fassende und bis heute noch genutzte Truppenkino und die âBurgschenkeâ beindruckten die Teilnehmer. Hier wusste der Guide mit vielen Anekdoten zu den Ărtlichkeiten ein lebendiges Bild davon zu vermitteln, wie das Leben als NATO-Soldat im Camp seinerzeit war.
Bleibender Eindruck
So blieb der Besuch allen Teilnehmern als sehr eindrĂŒcklich im GedĂ€chtnis und zeigte, dass politische Bildung nicht langweilig sein muss. âWir werden in den nĂ€chsten Jahren auch weiterhin nach Vogelsang IP kommen. Es gibt noch viel zu sehen und zu erfahren!â sagte der Vorsitzende der RK Karlsruhe abschlieĂend vor der RĂŒckkreise nach Karlsruhe.